Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Gewürze" werden angezeigt.
Bratensoßenpulver – Hausgemacht und vielseitig (Variante 2) Dieses Bratensoßenpulver ist die perfekte Basis für eine aromatische, selbstgemachte Soße. Es vereint die intensiven Aromen von getrocknetem Gemüse, Pilzen und Gewürzen und ist ideal, um Bratensoßen schnell und einfach zuzubereiten. Ganz ohne Konservierungsstoffe und individuell anpassbar! Dieses Bratensoßenpulver ist eine wunderbare Erweiterung zur Variante 1 und bietet dir eine ebenso schnelle und aromatische Alternative zu Fertigprodukten aus dem Supermarkt. Mit seiner Kombination aus getrocknetem Gemüse, Pilzen und feinen Gewürzen zauberst du im Handumdrehen eine leckere, selbstgemachte Soße – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Eine perfekte Wahl für alle, die ihre Küche mit natürlichen Zutaten bereichern und dabei auf den Geschmack nicht verzichten möchten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dieses aromatische Pulver einfach selbst herstellen kannst! Hinweis: Dieses Rezept ist für die Zubereitung im Thermomix. Fall...
Einfache Bratensoßenpulver-Mischung  Schnell und lecker (Variante 1) Wenn es schnell gehen muss, aber trotzdem lecker sein soll, ist dieses selbstgemachte Bratensoßenpulver die perfekte Lösung. Es ist eine fantastische Basis für eine Vielzahl von Gerichten und verleiht deinem Essen einen intensiven, herzhaften Geschmack – ganz ohne Fertigsoßen aus dem Supermarkt. In diesem Post teile ich mit dir mein einfaches Rezept, das du immer griffbereit haben kannst, um in wenigen Minuten eine aromatische Soße zuzubereiten. Ob für Kurzgebratenes, Schmorgerichte oder einfach als Ergänzung zu vielen anderen Gerichten – dieses Bratensoßenpulver ist ein echter Küchenhelfer! Hinweis: Dieses Rezept ist für die Zubereitung im Thermomix. Falls du einen anderen Mixer oder eine Küchenmaschine verwendest, kannst du die Zutaten ebenfalls mahlen, aber möglicherweise musst du die Zeiten oder die Stufe anpassen. Rezept: Dieses einfache Rezept für Bratensoßenpulver benötigt nur wenige Zutaten und überzeugt ...

Tonkabohnen-Salz

 Tonkabohnen-Salz Spezial. Über meinen Tonkabohnen-Zucker habe ich schon ein Post geschrieben. Heute gibt es ein Tonkabohnen-Salz Spezial. Man muss es probiert haben – echt ein Geschmackserlebnis das man so nicht kennt. Das Salz schmeckt auf Butterbrot, zu schlichten Salaten oder auf Fleisch uvm. Probiere es einfach aus zu welchen Gerichten dir dieses Salz schmeckt.  So machst du das Tonkabohnen-Salz 250 g Salz 50 g Zucker (gerne den braunen) 30g echtes Kakaopulver, (kein Schokotrunk-Pulver) 1 Stück Chilischote fein gemahlen (magst du es gerne sehr scharf, dann 2 Stk. vom Chili) 1 Stück Tonkabohne fein gemahlen. Zubereitung: Alles gut miteinander vermischen. Nach Geschmack kannst du auch mit Vanille oder einer Prise Orangenzucker variieren. Gebe das Gewürz in ein geeignetes Glas. Nicht vergessen zu beschriften :) Schaut aus wie Schokopulver. :)  Ich mixe das ganze noch mal kurz in meinem TM auf Stufe 10 - so wird das Gewürz etwas feiner. Kann man, muss man aber nicht....

Tonkabohnen Zucker

Tonkabohnen-Zucker Wieso ich nicht schon früher auf diese betörende Bohne gestoßen bin, dabei hatte ich zwei dieser Bohnen vor langer Zeit von meiner Schwester geschenkt bekommen und wusste nicht was damit anfangen. Die Geschichte dazu kannst du am Ende des Posts lesen, wenn du magst. Du weißt ja inzwischen, ich mache gerne kurze Einleitungen zum Thema, weil man ja gerne das Rezept haben möchte und nicht erst lange Geschichten dazu lesen mag. Du fragst dich jetzt sicher, "was ist das denn „Tonkabohnen-Zucker?!": Tonka-Zucker ist einfach gesagt die perfekte Alternative zum herkömmlichen Vanille-Zucker. Die Tonkabohnen mit ihrem süßlichen, leicht bitteren Geschmack, erinnert stark an Vanille. Das einzigartige Aroma der Tonkabohne macht jede Süßspeise und jedes Dessert zu einem sinnlichen Erlebnis. Kein Wunder, dass sie auch der Liebling vieler Spitzenköche ist! Tonkabohnen Zucker lässt sich schnell herstellen. Ich empfehle dir eine elektrische Kaffeemühle, oder Gewürzmühl...

Tomaten Pesto als trockenes Gewürz

Wieder ist die Zeit gekommen und wir steuern auf die Weihnachtszeit zu, wo ich mir Gedanken mache, was ich Leckeres aus meiner Küche als kleine Nettigkeit für nette Menschen verschenken kann.  Inzwischen weiß man doch gar nicht mehr was man noch schenken kann. "Stehrumsel" hat man genügend und ich finde, etwas essbares oder etwas zum Zubereiten für leckere Gerichte kann man doch immer gebrauchen. Also ich schon – ich freue mich, wenn ich Essbares geschenkt bekomme. :) Per Zufall bin ich bei der Suche nach Ideen bei Tante Google, auf eine Gewürzmischung gestoßen, wo ich dachte: „Oh, das mache ich nach!“ So auch wie bei diesem, trockenen Tomaten Pesto Gewürz. Ich kannte so ein Pesto dieser Art noch nicht. Ich habe es getestet und finde es sehr lecker.   Egal ob solo über die Pasta gestreut, in Öl angeschwitzt, zu gegrilltem Fleisch und Fisch oder einfach nur so zum Würzen für Dips und Soßen. Lass deinem kreativen Geschmack freien Lauf. Das Gewürz ist unglaublich lecker für ...

Salat Gewürz "Fixundfertig"

Erinnerungen kommen auf. Früher als junge Hausfrau und Mutter, nutzte ich gerne mal die Tütchen für Salatsoße. Kennt ihr sicherlich auch noch, diese fertigen Salatsoßen-Tütchen. Nennen sich „Salat-Fix“. Tütchen aufreißen, mit Wasser und Öl anrühren, fertig war die Salatsoße! J Heute denke ich, oh graus, wie konnte ich nur. Viele Jahre habe ich dieses Gewürz nicht mehr genutzt, weil es mir dann auch irgendwie nicht mehr so geschmeckt hat. Ich habe meine Salatsoße lange klassisch gemacht, bis ich mir einen Thermomix zugelegt habe (2014). Es gab viele tolle Rezepte für ein leckeres Salatdressing. Mein Lieblings Rezept ist nach wie vor dieses hier . Das mache ich ständig. Geht meine letzte Flasche zu Ende, wird neues Dressing angesetzt. J Nun geht es ja auf Weihnachten zu und ich suche immer nach Ideen für kleine Nettigkeiten als Mitbringsel oder einfach so als Geschenke für nette Menschen :). Die Tage war ich auf der Suche im Internet, für kleine Geschenke aus der Küche und bin auf ein...

Bratkartoffel Gewürz

Wie viele meiner Leser wissen - ich liebe es, Gewürze zu mischen. Am Ende bin ich immer wieder angenehm überrascht wie lecker mir die Mischungen gelingen und schmecken. :) Heute habe ich ein Bratkartoffelgewürz zusammen gestellt. Es ist mir ganz gut gelungen wie ich finde :) Ich halte mich heute mal kurz. Die Zeit rennt einem nur so davon. :) Bratkartoffel-Gewürz So habe ich es gemacht: 6 TL Paprika rosenscharf 6 TL Meersalz fein 6 TL Zwiebel Gefriergetrocknet 6 TL bunten Pfeffer 4 TL Knoblauch 3 TL Rosmarin getr. 2 TL Muskatnuss 6 TL Majoran 3 TL Zucker 2TL Kümmel 2 TL Kräutersalz selbstgemacht 1-2 TL Kurkuma  ZUBEREITUNG Alle Zutaten in den Mixtopf geben und je nach dem wie fein du dein Gewürz möchtest, ca. 10-20 Sec. Stufe 10 mixen. Klemme ein Zewa zwischen dem Messbecher und Deckel, damit es nicht staubt. Wenn ein Gewürz dabei ist dass dir nicht schmeckt, lässt es weg oder ergänze es mit einem das du besonders magst. Die Zutaten sind alles Trockenzutaten, oder gefriergetrocknet...

Orangensalz von getrockneten Orangenschalen

Vor einigen Tagen habe ich schon ein Beitrag zu "Orangensalz" geschrieben. Da habe ich das Orangensalz mit frischen Orangenschalen gemacht. HIER kannst du es nach lesen. Heute habe ich das "Orangensalz" mit getrockneten Orangenschalen gemacht. Das geht auch super einfach und gibt dem Salz noch mehr orangenen Geschmack, finde ich.  Du benötigst: viele getrocknete,  ca. 100g Orangenschalen (von unbeh. /Bio-Orangen) ca. 200g grobes Meersalz (je nach Geschmack) wer mag kann noch Chiliflocken bei geben. So mache ich das Orangensalz: Löse mit einem Sparschäler die Schale vom Fruchtfleisch. Wenn möglich ohne die weiße Schicht  (Albedo genannt).  Lasse die Orangenschalen trocknen – mindestens fünf, am besten zehn Tage. Ich lege sie auf die Heizung, es ist Winter, da kann man das gut machen. Auf der Heizung trocknen die Schalen schneller, zudem verbreiten sie einen angenehmen Duft.  Ich sammle die getrockneten Orangenschalen in einem Körbchen und lasse sie so, noch...

Mein Maultaschengewürz für "Herrgottsbescheißerle" - Maultaschen

Hausgemachte Maultaschen sind die wohl bekannteste und zweifelsohne, beliebteste, schwäbische Spezialität im Süden Deutschlands und das bereits seit mehreren Hundert Jahren. Sie sind eine Erfindung der Schwaben. Und es gibt so viele Originalrezepte, wie es Schwaben gibt.   Wir Schwaben sagen auch „Herrgottsbescheißerles“ dazu. Woher der Name stammt, habe ich HIER schon einmal erklärt. Da findest du auch mein Rezept zu meinen Maultaschen. Zum Bericht der Herrgottsbescheißerle, scrollt bis ans Ende des Rezeptes.  Ich hatte zu Beginn meines Blogs,  HIER schon mal ein Rezept gepostet wie ich meine Maultaschen mache. Viel am Rezept habe ich also nicht verändert. :)Manchmal variiere ich ein wenig mit den Zutaten.  Allerdings noch ohne mein selber gemachtes Maultaschen-Gewürz. Das im Rezept angegebene Gewürz war mal ein gekauftes, dass ich vor langer Zeit auf einem Wochen-Markt gekauft habe. Ich fand es so lecker und wollte es schon immer mal nach machen.  Heute ha...

Knoblauch Würzsoße - eine prima Art Knoblauch schnell zur Hand zu haben

Eine kurze Geschichte vorweg: Auf der Suche nach dem Erfinder der " Sylter Salatfrische" bin ich per Zufall auf SEINE Seite gestoßen. Über sein Salatdressing schreibt er: „WARNUNG! Wer diese Sauce selber herstellt, ist für jedes Industriedressing verdorben“. Wie recht er hat. Das Dressing ist mega lecker. Ich verwende kein anderes Dressing mehr in meinen Salaten. Wie man das Dressing für die Norddeutsche Salatsoße macht, habe ich HIER schon einmal gepostet, ohne zu wissen wer der Erfinder ist.  Ich bin seiner Zeit über YouTube auf ein Video gestoßen, als ich auf der Suche nach einem leckeren Rezept für ein Salatdressing war, dass man mit dem Thermomix machen kann. Ich hatte damals meinen Thermomix neu bekommen und war ständig auf der Suche nach tollen Rezepten.   Inzwischen  w eiß ich ja wer der Erfinder ist. Die ganze Geschichte könnt ihr HIER selber nachlesen. Auf seiner Seite kann man auch das Rezept der original Sylter Salatfrische , per E-Mail anfragen. Herr S...

Selleriegrün sinnvoll verwerten

  Selleriegrün verwerten – tolles Aroma fürs ganze Jahr! Zu gut für die Bio-Tonne ;) Gestern habe ich meine Sellerieknollen aus dem Hochbeet geholt. Es ist schon recht frostig geworden und war höchste Zeit das sie rausgekommen sind. Die Knollen einkellern kann ich nicht – da fehlt mir der Platz und die Kühle. Was macht man dann mit den Knollen und dem Blattgrün? -  Die Knollen schneidet man klein und gefriert sie für Suppen und Co ein. Oder man kann sich auch ein Suppengemüse mischen – mit Karotten, Lauch und Selleriestängel mit Blättern. Dazu schneidest du einfach die Knollen  und die Karotten in kleine Würfel. Den Lauch in Ringe. Das Ganze vermischt du gut – und gibst es portionsweise in Gefrierbeutel. So kannst du immer portionsweise bei Bedarf, entnehmen.   Für die Paste: Diese Paste ist prima geeignet um das schön saftige Blattgrün zu konservieren. Da rechnest du jeweils 10 Teile Selleriegrün (mit Stielen) 1 Teil Salz und mind. 10 Teile Öl, dann hält sich die ...

Schnittlauchbutter immer wieder oft und gerne

Schon wieder habe ich sie gemacht DIE/meine Schnittlauchbutter, die ich total mag. Es ist ein leckerer Brotaufstrich -  pur oder unter Wurst und Käse oder ins Gemüse zum abrunden -super lecker. Bei uns gibt es oft Schnittlauchbutter - so lange wie es Schnittlauch im Gärtle gibt. :)   DA ich sie schon sooo oft gemacht habe, poste ich das Rezept nicht noch mal - dass könnt ihr  HIER  finden. Heute habe ich die Schnittlauchbutter mit Joghurtbutter gemacht - das geht recht gut - mit normaler Butter ist mir aber lieber. Die Joghurtbutter wird ein wenig wässerig. Ich weiß nicht ob es vom Schnittlauch kommt oder vom geringen Fettgehalt in der Butter ;) wie dem auch sei - schmecken tuts mache sie aber lieber mit normaler Butter :)   Ich habe nur flott zwei Fotos gemacht damit ich die Seite gefüllt bekomme *grins* Leider  nicht so professionellen Fotos - sondern so wie es in der Küche im realen Leben vor sich geht. :) Schnittlauchbutter ist ja total e...

Rosensalz

Alle "Leckereien" wären ohne Salz ein geschmackliches Fiasko“ Rosen sehen nicht nur gut aus, sie können auch verarbeitet werden. Für Getränke (Sirup) und Speisen eignen sich Duftrosen am besten. Ich habe mir vorab ein kleines Glas "Rosensalz" für zeitigen verbrauch gemacht. Die Rosen blühen ja jetzt erst und ich schnuffle da noch erst eine Weile dran, bevor ich sie verarbeite. Sie duften sooo herrlich. Rosen-Salz wird zum Beispiel viel in der marokkanischen Küche verwendet, und es schmeckt auch hervorragend zu Salaten, Quark, Fisch und Gemüse“ - auch helle Soßen uvm. Rezept: 150 g Himalajasalz oder Meersalz 20 g Rosenblätter, frische, rot, duftend (Ich mache es frei Schnauze - je nach dem wie viele Rosenklöpfe ich habe) Zubereitung: Die Rosenblüten gut abschütteln und abzupfen und mit dem Salz für ca.30 Sekunden in einen Hochleistungszerkleinerer geben. Das feuchte Salzgemisch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Back...

Petersilie- und Dill Paste

Frische Kräuter immer griffbereit. Ich liebe es Kräuter ins Glas zu bringen.  Besonders Petersilie und Dill. So habe ich den Winter über meine Lieblingskräuter für Gemüse und Salat immer verfügbar. Heute mal ganz ohne großes Fotoshooting meiner Gläser; so wie es in der Küche real abläuft.  Ein Testerli für meine Tochter wurde schon aus einem Glas entnommen. Sie verwendet meine Pasten auch sehr gerne in ihrer Küche. Wie ich die Dillpaste mache habe ich ja schon hier   beschrieben. Mit der Petersilien-Paste mache ich es nicht viel anders.  ♥ In der Flasche und Glas links neben der Falsche - eine leckere KRÄUTER – VINAIGRETTE Rezept dazu folgt in kürze. :) Wie ich es liebe, wenn man frische Ware vom Hofladen bekommen kann. Ich bestelle diese immer, wenn ich weiß, dass ich sie am selben Tag verschaffe.  Es ist schon ein großer Unterschied zu den Kräutern die man in Supermärkten kaufen kann. Ich kaufe nur noch im Hofladen - da weiß ich, dass ...

Mein leckeres GFA-Gewürz - Gewürz für alles :)

Ich liebe es Gewürze selber herzustellen und zu mischen. Heute habe ich wieder mein heiß geliebtes, leckeres BBQ-Gewürz hergestellt - allerdings hat es seit heute einen anderen Namen bekommen. :)  GFA-Gewürz "Gewürz für alles" :) Der Name ist meinem Mann eingefallen als ich ihn frage,  wie ich das Gewürz nennen soll. :)  Ich würze damit sehr gerne alles Sorten von Fleisch - auch hin und wieder in Suppen und Soßen. Es schmeckt mir /uns einfach super lecker. Besonders gerne würze ich Geflügel damit - mmh sehr lecker. Das Rezept findet ihr  hier: Meine Rechtschreibung und macht euch den Tag schön. Internette Grüße Tina

Dill Paste

Der Winter steht vor der Türe und die Gartenkräuter wollen in die Küche bevor einige von ihnen in den Winterschlaf gehen. :) Von einigen der Kräuter mache ich Paste, andere wiederum schneide ich sehr klein und gebe sie in eine kleine Flasche (so wie hier) und gefriere sie ein. Das ist eine super, praktische Sache. Mann hat sie schnell griffbereit und immer frische Kräuter im Salat oder da wo man gerne Kräuter haben möchte. Zur Paste verschafft halten sich die Kräuter auch recht lange. Heute habe ich frischen Dill ins Glas gebracht. Diesen habe ich allerdings in meinem Stamm-Hofladen gekauft. Dill will bei mir einfach nicht wachsen. Dill ist ein wunderbares Gewürz, nicht nur für Gurkensalat oder zum Einwecken von Essiggurken u.ä.  Dill ist so ein tolles Kraut - man glaubt es nicht. Für diese Paste benötigt ihr: ca. 100g frischen Dill mit Stängel - gewaschen und gut trocknen lassen. ca. 40g Salz ca. 40g Öl (gutes Öl - kein Olivenöl) Den ge...

Liebstöckel - Sellerie Paste

Ich liebe meine Kräuter im Garten.♥ Besonders mag ich den Liebstöckel/Maggikraut. Davon lässt sich leckere Paste zaubern die man in der Küche für alles was man kocht verwenden kann - einschließlich im Salatdressing. Ich mache es ganz einfach. Zum Liebstöckel/Maggikraut mag ich auch die Selleriewurzel.  Je nach Menge der Kräuter wird es im Verhältnis 10:1 mit Salz gemischt. Ich schneide die Kräuter und Wurzel klein - gebe es in den Thermomix - wer keinen hat, gibt ihn in einen guten Mixer,  mit dem Salz und mixe so lange bis eine Paste einstanden ist. Das ganze in sterile Gläser abfüllen. Hält sich recht lange im Kühlschrank. Bei mir nicht - wird immerzu in der Küche zu allem was ich koche, verwendet. Muss bald wieder neue Paste herstellen - super lecke diese Paste. Mache euch den Tag schön.  Internette Grüße aus dem Fenster der Welt. Tina

Schnittlauchbutter - einfach ein Gedicht.

Heute habe ich  wieder eine größere Menge Schnittlauch aus meinem kleinen Gärtchen geerntet und leckere Schnittlauchbutter gemacht. Ich liebe diesen Geschmack der Schnittlauchbutter. Sie schmeckt besonders  lecker auf frisch gebackenem Brot. Yummi. Achtung! Hat keine Fessbremse.  :) Schnittlauchbutter ist schnell hergestellt. Ich habe 350g Butter  (etwas klein geschnitten) in den Thermomix gegeben (geht auch Küchenmaschine). Einen dicken Bund Schnittlauch klein geschnitten,  mit in den Topf gegeben, so wie eine halbe Knoblauchzehe . Etwas Himalaja-Salz dazu und das ganze gut verrühren - fertig. In kleine Schälchen abgefüllt und zugedeckt in den  Kühlschrank gestellt. Ein leckerer Brotaufstrich oder  auch als unterer Belag für Wurst und Käse - mmhh ;)  ...und was kommt an dieser Stelle?  :) .... genau.... Macht euch den Tag schön. Grüße aus dem Fenster der Welt. Tina ;) 

Kräuter für den Winter haltbar machen

Wie ich es liebe - eigene Kräuter im Garten zu haben und ich sie tag täglich in der Küche verwenden kann. Es gibt mir einfach ein gutes Gefühl. Heute habe ich meinen Dill zurück geschnitten und ganz viel Schnittlauch. Beides habe ich klein geschnitten und in kleine Kunststoffflaschen gegeben.  Eine wirklich einfache Sache -  und man hat über den Winter immer frische Kräuter griffbereit - eigentlich nicht nur über den Winter, man kann sich auch fürs ganze Jahr Kräuter haltbar machen.  Hier  zeigte ich es schon mal - mit Lauchzwiebeln ;)  Dazu verwende ich gerne die Kochsahneflaschen - die sind zu schade zum entsorgen und praktisch als Behältnis für Kräuter zum einfrieren. Die überleben sogar die Spülmaschine. :) Macht euch den Tag schön! Internette Grüße aus dem Fenster der Welt, Tina ;)

Lauchzwiebeln "Vorrat"

Einfach und Schnell, In meiner wöchentlichen "Grünen Kiste" gibt es immer wieder so viel Lauch-Zwiebeln, dass ich diese nicht so schnell verwerten kann. Ich verwende sie wohl zum täglichen Kochen, aber so viele dann doch nicht auf einmal. Ich mag sie nicht zu lange im Kühlschrank aufbewahren, dass Grüne, der Lauch, schaut dann nicht mehr so appetitlich aus. Da bietet es sich an, sie kleinzuschnippeln und einzufrieren. Ganz toll ist, wenn man die kleinen Röllchen in eine Plastikflasche gibt. (Ich verwende die kleinen, Soße-Cremefläschen- natürlich gereinigt. Da passt wirklich gut was rein. Gehen natürlich auch größere Plastikfläschchen.  So hat man immer eine leckere Würze für den Salat und Co griffbereit. Einfach die Flasche kurz aufschütteln und schon lassen sich die Röllchen super portioniert herausschütteln. Natürlich kann man die Röllchen auch in ein Schüsselchen geben. Ich finde so sie im Fläschchen aber ganz praktisch.  Macht euch den Tag schö...