Direkt zum Hauptbereich

Pfefferminzsirup - sehr erfrischend.

Pfefferminzsirup - Eine erfrischende Köstlichkeit für heiße Tage, besonders für Kinder geeignet und auch als Basis für Liköre verwendbar.

Ich stelle gerne verschiedene Sirupe aus verschiedenen Früchten her, und die Idee, Pfefferminzsirup herzustellen, kam mir während der Sommersaison, als meine Minzpflanze reif war. Anfangs machte ich nur eine kleine Menge, um den Geschmack zu testen, und war über das Ergebnis begeistert. Später, als meine Minze wieder nachgewachsen war, konnte ich dank meiner Bekannte, die mir einige ihrer Minze gab, noch einmal frischen Minzsirup zubereiten (diesmal 10 Liter).

Die Reinlichkeit ist dabei besonders wichtig, daher sterilisiere ich Flaschen und Deckel entweder mit kochendem Wasser oder nutze meinen neuen Backofen mit Dampffunktion.

"Hier sind ungefähre Mengenangaben für die Herstellung von etwa 1 Liter Pfefferminzsirup, aber sei ruhig kreativ und probiere verschiedene Verhältnisse aus. Ich bin sicher, du wirst das nächste Mal mehr als nur einen Liter herstellen wollen!"

So geht’s:

Zutaten:
Etwa zwei großzügige Hände voll frischer Pfefferminze (ideal sind kräftige Sorten wie marokkanische oder japanische Minze). Wenn du möchtest, kannst du auch getrocknete Pfefferminze verwenden. Bei der Herstellung von etwa 8 Litern gebe ich beispielsweise 100 g getrocknete Minze (aus dem Teeladen) dazu. Das sorgt für ein intensiveres Aroma, da mir die frische Pflanze allein oft nicht genug Geschmack liefert. Probiere einfach aus, was dir am besten gefällt!

· 1 Liter kaltes Wasser
· ca.20g Zitronensäure oder 1–2 EL Saft einer Bio-Zitrone – passe die Menge nach deinem Geschmack an.
· 700 g Zucker*

Zubereitung:
Gib die Zitronensäure oder den Zitronensaft ins Wasser.
· Wasche die Minzblätter gründlich und gib sie ebenfalls ins Wasser. Achte darauf, dass die Blätter vollständig vom Wasser bedeckt sind.
· Bringe das Wasser kurz zum Kochen und lasse den Topf anschließend über Nacht ziehen.

Tipp:
Schneide ein Stück Backpapier in der Größe des Topfumfangs zu, lege es auf die Minzblätter und drücke es vorsichtig nach unten, sodass alle Blätter unter Wasser sind. Schließe den Topf mit einem Deckel.

Nach der Ziehzeit:
Seihe die Mischung ab und drücke die Minzblätter gut aus. Zum Filtern verwende ich ein feuchtes Leinen- oder Baumwolltuch.

· Gib den Zucker zum Wasser, rühre alles gut um, und lasse die Mischung etwa 15 Minuten in einem offenen Topf leicht köcheln. (Wer möchte, kann etwas grüne Lebensmittelfarbe hinzufügen – das sieht besonders toll aus!)
· Fülle den Sirup noch heiß in sterile Flaschen und verschließe sie sofort.

Tipp:
Mit kaltem Mineralwasser gemischt ergibt der Sirup ein erfrischendes Getränk, das auch bei Kindern sehr beliebt ist. Außerdem eignet sich der Sirup hervorragend als Mitbringsel!

Für Likör:
Den fertigen Sirup einfach mit einem Obstler mischen – eine köstliche Variante.

Hinweis:
Ernte die Minze am besten zur Mittagszeit, wenn die Sonne die Blätter erwärmt. So entfaltet die Minze ihr kräftigeres Aroma optimal.

Übrigens:
*Mittlerweile stelle ich nur noch Pfefferminzsaft her, bei dem ich je nach gewünschter Menge nur etwa 10 % Zucker verwende. Dadurch entsteht kein Sirup, sondern ein erfrischender Saft, der genauso lecker ist!

Internette Grüße aus dem Fenster der Welt.

Tina


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...