Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Vorweihnachtliches" werden angezeigt.

Mandelbrot - Cantuccini

Wiederentdeckt: Mein Mandelbrot – Perfekt für jede Gelegenheit Manchmal sind die besten Ideen so gut, dass sie es verdienen, wieder ins Rampenlicht geholt zu werden – genau wie mein Mandelbrot! Vor ein paar Jahren habe ich bereits einen Post darüber geschrieben, und jetzt ist es Zeit, ihn erneut zu teilen. Warum? Weil es einfach die perfekte Kleinigkeit ist, die man mitbringen kann, wenn man eingeladen ist. Das Mandelbrot, oder wie die Italiener es nennen: Cantuccini , ist ein echter Allrounder. Schnell gemacht, unfassbar lecker und ein Garant dafür, dass alle begeistert sind. Ich backe sie immer wieder gerne, weil sie einfach nie langweilig werden. Diese kleinen Köstlichkeiten haben tatsächlich keine „Fressbremse“ – sobald man anfängt, hört man so schnell nicht mehr auf! Ob zum Kaffee, als süßer Snack zwischendurch oder als kleines Geschenk aus der Küche – mein Mandelbrot passt zu jeder Gelegenheit. Und das Beste: Die Zubereitung ist so simpel, dass sie sogar in letzter Minute geling...

Die Magie von Weihnachten und ein besonderes Gelee

"Oh du fröhliche Gelee" Je älter ich werde, desto weniger Lust verspüre ich, mich aktiv auf Weihnachten einzustellen. Und doch schleicht sich diese leise, weihnachtliche Stimmung in mein Inneres. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass die Zeit immer schneller vergeht – ein Empfinden, das wohl auch mit dem Älterwerden kommt. Schon 2020 habe ich über mein köstliches „Oh du fröhliche Gelee“ geschrieben. Damit dieses Rezept nicht in den Tiefen des Blogs verloren geht, hole ich es wieder ans Licht. Schließlich ist jetzt genau die Zeit, in der wir überlegen, welche kleinen Aufmerksamkeiten wir zu Einladungen mitbringen können oder womit wir lieben Menschen eine Freude machen. Ich verschenke nur noch Essbares – wir haben alle genug Stehrumsel.  Mit dem „Oh du fröhliche Gelee“ zauberst du nicht nur ein unglaublich leckeres Mitbringsel, sondern holst dir auch den Duft des Weihnachtsmarkts direkt nach Hause. Allein das Kochen verbreitet diese unverwechselbare Stimmung, die wir an Weih...

Orangensenf - selber gemacht.

Senf selber machen wollte ich schon immer mal angehen. Die Tage kam in meiner Lieblings-Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee“ ;) ein Beitrag dazu. Das war für mich der Trigger es endlich auch mal zu versuchen.  Immer mal wieder lese ich, dass Senf machen gar nicht so schwer sein soll. So habe ich mich durch all die vielen Infos im WWW gelesen, welches Rezept ich für den Anfang testen möchte. Das Rezept bei Kaffee oder Tee war für einen süßen Senf; das wollte ich für den Anfang nicht machen. Ich bin Diabetikerin – da ist der süße Senf auch nicht gerade Ideal und so viel süßen Senf würden wir sowieso nicht essen. Ok-  Zucker kommt so gut wie in jedes Senfrezept - jedoch nicht ganz so viel wie beim süßen Senf. Ich habe mich für den Anfang für einen Orangen Senf entschieden. Es ist Weihnachtszeit – und mir war einfach danach einen weihnachtlichen Senf zu machen. Ich habe ein Rezept gefunden was mir gefiel, ich habe es nur ein wenig nach meinem Denken abgewandelt.   ...

Oh du fröhliche Gelee

Dieses Jahr ist alles anders – leider. Auch die vorweihnachtliche Zeit ist getrübt von „Corona“ Dennoch hat man eine innere, weihnachtliche Stimmung. Ihr auch? Wenn nicht – alleine der Duft der dir beim Kochen dieses leckeren Gelees durch die Nase steigt – kommt Weihnachtsmarkt-Stimmung in deinem Zuhause auf. Das Gelee ist auch ein tolles Mitbringsel oder Geschenk für nette Menschen.  Essbares kommt bei mir besser an als „Stehrumsel“  Das brauchst du: 2 Bio-Orangen 1 l guten Rotwein 800ml roter Traubensaft 8 Gewürznelken 3 gr. Zimtstangen oder ca. 6 klein 1 El Zimtblüten - wer keine hat lässt sie weg. 1-2 Btl Glühweinfix 750g Zucker 2 Pk GelierFix 3:1 *1 Teel. Zitronensäure. (Erst während der Kochphase dazu geben)     So wird es gemacht: Orangen heiß abwaschen, abtrocknen, mit einem Sparschäler die Schale dünn abschälen. Die verbleibende, weiße Schale an den Orangen, mit einem scharfen Messer entfernen und die Orange in Scheiben schneiden. Gebe alles, bis auf Z...

Bratapfel Likör

Man kann nicht rechtzeitig genug in Produktion gehen. Weihnachten kommt schneller als einem lieb ist. :) Dieses Jahr fühlt sich sowieso alles anders an als sonst: Danke der blöden "Corona":( Dennoch mag ich mir die Vorfreude auf die gemütlichste Zeit im Jahr nicht nehmen lassen und bin schon am Start für allerlei spontane Geschenkideen für, wenn ich ein Mitbringsel spontan benötige. So mag ich gerne für alle Gelegenheiten gewappnet sein :)  Heute habe ich mal wieder einen "Bratapfel Likör" hergestellt. Der kommt immer gut an.  Diesen Likör habe ich schon oft gemacht - HIER  könnt ihr das Rezept einsehen, dass notiere ich hier nicht noch mal. Nur diesmal habe ich den Zucker komplett weggelassen und nur den Vanillezucker (selber gemachten) verwendet. Reicht von der Süße her völlig aus. Rezept für diesen Bratapfel-Likör findest du in einem anderen Post  HIER   Macht euch den Tag schön. Internette Grüße aus dem Fenster der Welt, Tina

Schoko Crossies selbst gemacht

Selbst gemacht schmecken sie noch besser. Man weiß was man rein gibt. Eigentlich dürfte ich solche Leckereien gar nicht erst machen. Ich bin Diabetikerin (Typ 2). Aber  zur Weihnachtszeit mag man ja auch nicht völlig aufs Naschen verzichten.  Danach ist wieder absolute Enthaltsamkeit angesagt (klappt nicht immer *grins)  Ich kaufe gerne in meiner Haus-und Hof Mühle ein. Dort habe ich Mais Cornflakes bekommen. Ich liebe es total, regional einkaufen zu können. Für meine SchokoCorssies habe ich folgenden Zutaten verwendet. ca. 250g Cornflakes 200g Mandelstifte (in der Pfanne goldbraun rösten) 400g Vollmilch Kuvertüre 200g Zartbitter Kuvertüre 100g Blockschokolade 4 Palminwürfel (kein Soft) Wenn man einen TM (Thermomix) hat ist das Schmelzen der Kuvertüre ganz einfach. Wer keinen hat der muss das Schmelzen der Kuvertüre in althergebrachter Methode, auf dem Herd im Wasserbad, machen. So mache ich sie: ZUBEREITUNG Schokolade und Palmin zerkleinern in d...

Nerven-Nahrung - Studentenfutter

Studentenfutter Wer wird denn gleich in die Luft gehen? .... wer kennt noch dieses Männchen? - Denken wir uns mal weg was "Bruno" in der Hand hält und für was er ursprünglich zum Einsatz kam :) - dafür eine Tüte Studentenfutter ihm in die Hand geben - das beruhigt die Nerven. Also - wer jetzt noch kein Mitbringsel hat - dann nix wie in den Lebensmittelladen - und die jeweiligen Nüsse und gute Rosinen kaufen - mischen, abfüllen und hübsche Aufkleber drauf - fertig. Es gibt ja schon die fertig abgefüllten - aber selber mischen - da weiß man was man rein gibt ;) Wer gleich die passenden Schildchen möchte - hier könnt ihr sie euch runter laden und ausdrucken. Ihr müsst sie dann nur noch ausschneiden und aufkleben. Viel Freude daran! Liebe Grüße aus dem Fenster der Welt  von  "Tina"

Weihnachts-Cappucciono - Schnelles Mitbringsel

Wenn es meine  Zeit zu lässt, stöbere ich  total gerne auf "Pinterest"  - und da habe ich wieder mal was für mich entdeckt. Ich musste es testen ob es wirklich so gut schmeckt wie man in den Kommentaren der Rezepte-Einstellerin, lesen kann. Ich muss dazu sagen - ich bin  total verwöhnt, was Cappuccino und Co angeht.. Vor ein paar Jahren haben wir uns einen tollen Kaffeevollautomaten zugelegt  - den Daimler unter den Vollautomaten  (WMF  -  :) )   -  an diese Qualität des Cappuccinos und Co kommt natürlich kaum was anderes ran. Aber das ist ja wie in so vielem, Geschmacksache.  -  Für einen schnellen Cappuccino - der nur mit heiß Wasser oder heißer Milche angesetzt wird, so wie dieser herrliche "Weihnachts-Cappuccino - ist das ein super Mitbringsel und Geschenk für die Bürodamen oder auch die Freundin oder auch die Nachbarin -  wer auch immer sich mal eben ein leckeres, warmes Getränk zaubern möchte - ist diese Mischung to...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Lebkuchen-Gewürz

Mein Lebkuchengewürz. Weihnachten liegt in der Luft - und die Weihnachtsbäckerei ist jetzt in vielen Küchen voll im Gange. Für leckere Lebkuchen und Lebkuchenkekse braucht man ein gutes Lebkuchengewürz. Selber gemacht ist immer besser. Das schmeckt um Welten besser als das was man in Supermärkten kaufen kann. Obendrein ist es ein tolles Mitbringsel zu den Besuchen an den Adventssonntage. Ich liebe diesen Duft.....mhh Und so wird es gemacht: Zutaten: 20 g Zimtstangen (4-5 Stangen) 1 g Anis gem. oder 1 Stern-Stück 1 g Nelken (ca. 5-8 Stück) 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss 1/4 TL gemahlene Muskatblüte (ich habe sie nur so bekommen) 1/2 TL gemahlener Ingwer 2 g Kardamomkapseln (5-6 Stück) 2 g Koriandersamen 1 g Pimentkörner (10 Stück) Die Zubereitung: 1. Möglichkeit: Wer im Besitz eines Thermomix ist hat es ruck zuck hergestellt. Einfach alle Zutaten in den Mixtopf geben, ein paar Sek. auf Stufe 10 mixen. Noch mal nachmixen fals es noch zu grob sein sollte. Es soll schön pulve...

Upcycling - Weihnachts-Stiefel

Mein Deko-Weihnachtsstiefe. Irgendwie ist mir noch gar nicht so nach Weihnachten. Gestern  habe ich eine von meinen vielen, ausrangierten Jeans geschnappt, ein eigens  Schnittmuster genommen .... hier das Ergebnis. Ist mir doch gut gelungen wie ich finde ;) ..... die Taschen fülle ich noch mit Leckereien - die muss ich erst noch besorgen. Wenn ihr auch so was nähen wollt ... holt euch aus dem Internet ein passendes Schnittmuster, legt es auf eine Zeitung und mal es in der Größe die euch gefällt - schwuppdiwupp habt ihr euer eigene Schnittmuster :) Viel Spaß beim nachnähen. Liebe Grüße aus dem Fenster der Welt. Tina

Quittenbrot - Quitten-Brot

Quitten Brot  Nach dem ich viele Flaschen Quittensaft  und einige Gläser Gelee hergestellt habe - siehe meine Post s der letzten Tage - kam die Frage auf, was mache ich mit der vielen Maische - zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen.  Das Fenster zur Welt ist da sehr hilfreich wenn man auf der Suche nach bestimmten Rezepten ist. Ich habe Tante Google gefragt und durch sucht  und mir ein Rezept zusammen gestellt. So mache ich mein Quitten Brot: So mache ich mein Quittenbrot. Bitter erst mal in Ruhe durchlesen :) 1000 g Quitten 0,75 Liter Wasser 500 g Zucker 1 Backpapier REZEPT ZUBEREITUNG: 1000g Quitten säubern und vierteln. Kerngehäuse nicht entfernen. In den Topf geben und  mit 0,75 l Wasser bei 45 Minuten 100°C Stufe 2 Den Mus durch ein Sieb geben, Saft auffangen und für z.B. Gelee verwenden, oder auch ca.  50 g Zucker (je nach Geschmack) auflösen und als Saft trinken. Oder kochend...

Quittenlikör Ansatz 2015

Auch in diesem Jahr hatte ich  das Glück an  Quitten zu kommen - geschätzte 50kg. WOW - das richt wieder  nach viel Arbeit. Mehr mag ich mir nicht zulegen, obwohl ich  noch mehr bekommen könnte, aber zu wenig Lagermöglichkeiten besitze (leider). Ich spiele ja schon mit dem Gedanken einen eigenen Quittenbaum zu pflanzen. ABER ich habe leider keinen Platz in meinem kleinen Garten. Aber  wenn ich jedes Jahr die Chance bekomme an Quitten zu kommen ist das doch auch subby   und  brauche  keinen eigenen Baum *grins* Leider finde ich keinen Zauberer *grins* ca. 50 kg die warten verarbeitet zu werden. Heute habe ich klein angefangen   mit einen Quittenlikör - Ansatz. Mein Rezept: Verwende ein Glas mit weiter Öffnung. Das bitte gut mit kochendem Wasser ausspülen. Ca. 500 g Quitten mit einem Lappen den Flaum abruppeln, waschen und abtrocknen, in kleinere Stücke schneiden und in das Glas geben. 1 Stück Ingwer c...

Die Königin der Blume als leckeren Sirup "Rosensirup"

Gestern wollte ich ja einen faulen Sonntag machen -  aber meine traumhafte Duftrosen musste ich verarbeiten. So ein Rosensirup ist etwas total edles und schmeckt unvergleichbar lecker.  Meine wunderschöne Rose, den Namen weiß ich leider nicht mehr , blüht in diesem Jahr schon das 2. Mal prachtvoll. Aller 2 bis 3 Tage kann ich eine oder auch mal zwei oder drei Rosen für die Vase schneiden. Sie duften Traumhaft, ich liebe diesen Duft und könnte sie mir unter die Nase binden - so tollen Duft hast sie. Sobald die Rosen ganz weit auf sind und das 1. Blatt fällt -  stelle ich meinen Rosensirup her. Welk dürfen sie nicht werden. für 1,5L Rosensirup benötige ich von meinen großen Rosenblüten, die satt gefüllt sind, gute 3-5 Rosenblüten. Hier mein Rezept: ZUTATEN: 3 große, volle Duftrosen aus dem Garten 1 Zitrone unbehandelt  1,5L Wasser 650g Zucker Ca. 20g Zitronensäure (wenn du frische Zitronen verwendest, dann nur ca. 10g Zitron...

Erinnerung für meine Enkel

Zu Weihnachten, ist ja noch nicht lange her, hihi,   machten ich für drei meiner 4 Enkel ein außergewöhnliches Geschenk.  (Das jüngste Enkel ist erst 3 und wird es in 3/4 Jahren auch bekommen.)    Für jedes Kind habe ich 77  Stoffquadrate + 4   zugeschnitten, (4 =Reserve)  dazu einen Ramen, eine Bedienungsanleitung und Stoffmalkreide/Farben dazu gelegt. Ihre Aufgabe ist es die Quadrate zu bemalen wie sie möchte. Der Rahmen dient dafür das sie nicht bis zum Rand malen. Oma und Opa, Mama und Papa usw. durften auch je ein. zwei oder auch mehr Quadrate gestalten. Wir haben uns mit Lavendeldruck verewigt. Meine Tochter und Schwiegersohn, Sohn und Schwiegertochter, mit ihren Händen, die Schwester durfte auch ein Quadrat bemalen usw.  Wenn sie alle bemalt haben sollen sie mir diese geben und sich überraschen lassen.   Mein 2. Enkelkind war die Erste die ihre Quadrate fertig bemalt hat und mir rüber brachte.   ( wir wohnen alle in ...

Heute wieder leckerer Teesirup

Heute habe ich wieder ein paar Liter Tee-Sirup zubereitet. Mein Vorrat ist alle und ich liebe dieses Zeug. Nicht nur ich auch meine Kinder und Enkel mögen diesen köstlichen Teesirup.  Meine Vorliebe gehört der "Beerenkönigin" ich liebe diesen Geschmack. Nicht nur als Teesirup auch als Tee an kalten Tagen. Hausgemachter Teesirup. Hergestellt aus Früchtetee.  Eine Mischung von getrockneten Beeren & Bio Zitrone/Saft   Als kaltes Erfrischungsgetränk - mit  Leitungswasser noch besser mit Mineralwasser!Auch lecker mit Sekt. Wie ich ihn mache habe ich ja schon mal vor einer Weile  hier gepostet! Viel Spaß beim nachkochen.  Liebe Grüße Tina