Direkt zum Hauptbereich

Backtrennmittel Hausgemacht

...warum ich nach 10 Jahren immer noch begeistert bin.

Immer noch mein Back-Held: Das selbstgemachte Backtrennmittel

Vor fast 10 Jahren habe ich das Rezept für ein selbstgemachtes Backtrennmittel vorgestellt – und heute hole ich diesen Beitrag ganz bewusst wieder hoch. Denn eines hat sich bis heute nicht geändert:
Meine Begeisterung für dieses einfache, aber geniale Hausmittel!

In all den Jahren habe ich viele Kuchen gebacken, Brote ausprobiert – und eines ist geblieben: Mein Backtrennmittel sorgt jedes Mal zuverlässig dafür, dass sich alles mühelos aus der Form löst. Kein Reißen, kein Kleben, kein Fluchen. Einfach pure Backfreude!

Darum möchte ich diesen Post nutzen, um dem Rezept noch einmal eine Bühne zu geben – und dich daran zu erinnern, wie leicht es ist, sich das Leben beim Backen zu erleichtern.

Warum es nichts Besseres gibt, als sein Backtrennmittel selbst herzustellen

Wenn du gerne backst, kennst du das Problem: Der Kuchen bleibt in der Form kleben, das Brot löst sich nicht richtig aus der Kastenform, oder der Rand von Muffins bricht beim Herausnehmen. Natürlich gibt es im Handel zahlreiche Backtrennsprays und beschichtete Formen – aber wusstest du, dass du dein Backtrennmittel ganz einfach selbst herstellen kannst?

Und glaub mir: Es gibt nix Besseres als das!

Was ist ein Backtrennmittel überhaupt?

Ein Backtrennmittel ist eine Mischung, mit der du deine Backformen einstreichen kannst, damit der Teig beim Backen nicht anklebt. Es ersetzt das klassische "Einfetten und Mehlen" und funktioniert zuverlässig bei allen Arten von Backformen – egal ob Metall, Glas oder Silikon.

Die Vorteile des selbstgemachten Backtrennmittels

  • Einfach und schnell gemacht: Drei Zutaten, ein Glas, ein Löffel – fertig.

  • Natürlich und ohne Zusatzstoffe: Du weißt genau, was drin ist.

  • Geld gespart: Günstiger als jedes Spray aus dem Supermarkt.

  • Immer einsatzbereit: Im Kühlschrank aufbewahrt, hält es sich wochenlang.

Rezept für dein eigenes Backtrennmittel

Du brauchst:

  • 50 g Mehl 

  • 50 g Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)

  • 50 g weiches Pflanzenfett (z. B. Palmin Soft oder Kokosfett)

So geht’s (Thermomix):

  1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben
    → 50 g Mehl, 50 g Öl, 50 g Pflanzenfett

  2. 20 Sekunden / Stufe 4 mixen

  3. In ein sauberes Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
    → Hält sich mehrere Wochen problemlos!

So geht’s ohne Thermomix

  1. Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel oder einem Schraubglas gut verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.

In einem luftdicht verschlossenen Glas im Kühlschrank aufbewahren.

Mit einem Pinsel dünn auf die Backform auftragen – und los geht’s!

Fazit

Ob für Kuchen, Muffins, Brot oder Quiches: Mit deinem selbstgemachten Backtrennmittel kannst du dir sicher sein, dass nichts mehr klebt. Es ist nachhaltig, günstig, schnell gemacht und funktioniert einfach hervorragend. Wenn du es einmal ausprobiert hast, wirst du nie wieder etwas anderes benutzen wollen.

Denn ganz ehrlich:
Es gibt wirklich nix Besseres, als sein Backtrennmittel selber herzustellen!

Probier’s aus – dein Kuchen (und deine Backform) werden es dir danken! :)

💡 Wusstest du schon?

Palmin hat nichts mit Palmöl zu tun!
Der Name lässt es zwar vermuten, doch Palmin besteht nicht aus Palmöl, sondern hauptsächlich aus Kokosfett. Der Markenname wurde ursprünglich gewählt, weil Kokosfett aus der Frucht der Kokospalme gewonnen wird – einer palmenähnlichen Pflanze. Mit der industriellen Ölpalme, die oft kritisch betrachtet wird, hat Palmin jedoch nichts zu tun.
Ein reines, geschmacksneutrales Pflanzenfett – perfekt für dein selbstgemachtes Backtrennmittel!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...