Direkt zum Hauptbereich

Amerikanischer Krautsalat (Coleslaw)

 Amerikanischer Krautsalat (Coleslaw)

Heute gibt es mal wieder einen Beitrag von mir. In den letzten Wochen habe ich mich vermehrt in der Küche ausgetobt, und viele meiner Kreationen sind bereits hier im Blog zu finden. Deshalb werde ich mich diesmal auf kurze Worte beschränken, um nicht in die Falle der endlosen Einleitungen zu tappen – persönlich mag ich es nämlich nicht, wenn ich auf anderen Blogs viel Text vorfinde und das Lesen dann zur Herausforderung wird. Also, halte ich mich heute wieder kurz.

In meinem Lieblings "Biergarten" gibt es eine Vielzahl von köstlichen Salattellern, darunter einer, der mir besonders gut schmeckt. Lange wusste ich nicht, wie dieser Salat eigentlich heißt – bis ich nachfragte. Die Antwort lautet: „Amerikanischer Krautsalat“. Neugierig geworden, konsultierte ich Tante Google, probierte verschiedene Rezepte aus und stellte schließlich MEIN eigenes Rezept zusammen, das ich heute in diesem Beitrag teilen möchte.

Die ursprüngliche Version wird mit Weißkohl zubereitet! 
Auf dem Bild habe ich den Salat jedoch mit Chinakohl gemacht,
was ebenfalls hervorragend funktioniert.

Amerikanischer Krautsalat, auch als "Coleslaw" bekannt, stellt das amerikanische Gegenstück zum deutschen Weißkohlsalat dar. Im Unterschied zur deutschen Version, bei der die Sauce auf Essig basiert, wird dieser Salat mit Mayonnaise zubereitet. Mir persönlich erscheint die Verwendung von reiner Mayonnaise zu schwer, weshalb ich die Hälfte der Mayonnaise durch griechischen Joghurt ersetze. Dies verleiht dem Salat einen ebenso köstlichen Geschmack. Nun mag er vielleicht nicht mehr als Original gelten, aber das ist mir ehrlich gesagt, egal. ;)

Zutaten:
1 Weißkohl mittelgroß
4 Karotte - gerne auch mehr.
1 Zwiebel (wer mag roh, - ich schwitze sie für ein paar Minuten, bis sie glasig sind, an)
100 g Mayonnaise
100g griechischer Joghurt 10%iger
2 EL Weißwein Essig
1 EL Zitronensaft
1 TL Senf (mittelschaf)
2 EL Zucker 
1 TL Selleriesamen (habe ich nicht, habe von meinem selbst gemachtem Selleriesalz genommen)
Salz
schwarzer Pfeffer gemahlen.
Wer mag kann auch klein geschnittene Ananas dazu geben - schmeckt superlecker dazu.

Zubereitung:
Schnippel das Kraut in sehr feine Streifen, oder nutze eine Küchenmaschine mit Aufsatz für Gemüse hobeln.  Karotten nicht zu grob raspeln.

Gib den fein geschnittenen oder gehobelten Weißkohl in eine Schüssel. Über die Weißkohlstreifen gibst du 1 TL Salz und knetest das Kraut einige Minuten feste durch. Ich verwende meinen Krautstampfer. So wird das Kraut schön weich. Das Krautwasser kannst du weggießen. Gib die geraspelten Karotten dazu.

Die Zwiebel schneidest du in sehr kleine Würfel. Die gibt man normalerweise "roh" dazu. Mir ist es jedoch lieber, wenn sie etwas angeschwitzt werden. Rohe Zwiebeln schmecken im Salat am nächsten Tag komisch. Du kannst sie ja frisch zum Salat geben, wenn er am selben Tag gefuttert wird. Wenn aber Reste bleiben, ist es besser man gibt die Zwiebeln angeschwitzt dazu. 

Rühre die Zutaten für die Soße zusammen. Die fertige Soße über den Krautsalat geben und gut vermischen. Anschließend für mindestens 4-5 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank zum Durchziehen geben. 

Vor dem Servieren nochmal gut durchrühren. Manchmal können wir nicht so lange warten, und futtern ihn schon nach kurzer Zeit. :)

Gutes Gelingen!

Internette Grüße Tina



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...