Direkt zum Hauptbereich

Zitronen-Ingwer Saft - sogenannter "Rachenputzer"

Meine Tochter erzählte mir von jemandem, der sich einen sogenannten "Rachenputzer" gemacht hat. Neugierig suchte ich im Internet nach einem Rezept. Da ich Diabetikerin bin und weniger Zucker in Säften und Sirupen bevorzuge, beschloss ich, meine eigene Variante auszuprobieren. Das Ergebnis? Ich bin sehr zufrieden mit meiner Methode! 😊

Ingwer und Zitrone gelten als wahre Allrounder gegen Husten, Halsschmerzen, Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems – so sagt man zumindest. 😉

Für mich ist dieser Saft mittlerweile zu meinem täglichen Gesundheitsdrink geworden. Ich gebe einen Schuss davon in ein Glas und fülle es mit selbstgemachtem Sprudelwasser (wir nutzen dafür einen Soda Club) auf.

Der Saft schmeckt übrigens auch warm hervorragend, zum Beispiel im Tee. Und wenn es mal etwas Besonderes sein darf: Ein Spritzer davon im Sekt oder Weißwein ist ebenfalls köstlich! Probiert einfach aus, wie es euch am besten schmeckt und wozu ihr ihn verwenden möchtet.

So mache ich meinen Saft (nach Gefühl):

Ich verwende etwa 20 oder mehr Bio-Zitronen sowie 400–600 g (oder gerne auch mehr) frischen Ingwer. Beides schneide ich klein – inklusive Schale. Für die Verarbeitung nutze ich den Thermomix, aber wer keinen hat, kann die Zutaten auch von Hand zerkleinern oder in einem anderen leistungsstarken Mixer verarbeiten.

Die zerkleinerte Masse verteile ich auf zwei große Töpfe und fülle sie jeweils mit etwa 3 Litern Wasser auf. Pro Topf gebe ich ungefähr 100 g Zucker hinzu. Wer es süßer mag, kann natürlich mehr Zucker verwenden. Da ich Diabetikerin bin, nehme ich bewusst weniger Zucker – schließlich ist ein zu hoher Zuckerkonsum auch für gesunde Menschen nicht ideal. 😊


Ich lasse die Mischung nur kurz aufkochen, da ein längeres Kochen die wertvollen ätherischen Öle und Vitamine zerstören würde. Anschließend nehme ich die Töpfe vom Herd und lasse sie abgedeckt über Nacht (oder auch bis zu zwei Nächte) stehen. So können all die guten Inhaltsstoffe optimal ins Wasser übergehen. 😊

Am nächsten Tag filtere ich die Masse ab. Dafür nutze ich ein Presstuch, Filtertuch oder – ganz pragmatisch – ein Wäschenetz. Nun ist Muskelkraft gefragt: Ich presse die Masse so gründlich wie möglich aus. Wenn keine Obstpresse zur Hand ist, bleibt nur die Handarbeit – kräftig drücken! Das kann zwar anstrengend sein, aber es lohnt sich.

Die Flüssigkeit koche ich noch einmal kurz auf und fülle sie anschließend in vorbereitete, sterile Flaschen ab.

Dieses leckere Elixier genieße ich am liebsten als Schorle mit Mineralwasser. Es schmeckt aber auch wunderbar als heißes Getränk pur oder im Tee. Wer die angenehme Schärfe des Ingwers mag, wird begeistert sein. Durch die Zitronenschale bekommt das Getränk zudem eine leichte Bitterkeit – genau mein Geschmack! Und Bitterstoffe sind ja bekanntlich gesund. 😉

Für besondere Anlässe: Ein Schuss davon in Sekt oder Weißwein – einfach köstlich!


Ein anderes Rezept für den „RACHENPUTZER“ findest du hier.

Weiter Rezept  von meinen Saft/Sirupe findest du 
HIER und HIER


Gutes Gelingen beim Nachmachen.

Grüße aus dem Fenster der Welt - Tina :)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...