Direkt zum Hauptbereich

Dinkel-Roggen-Joghurt Brot für die Großfamilie

Dinkel-Roggen-Joghurt Brot für die Großfamilie


Ich teste immer mal wieder gerne vers. Brotrezepte. Meine Tochter macht das auch sehr gerne. Sie hat mir dann ihr Rezept gegeben das sie aus der RW hat. (Rezeptewelt) Ich habe dann auch das Brot so gebacken wie im Rezept angegeben. Nur mit meinem Ergebnis war nicht wirklich zufrieden.

In diesem Rezept stand, dass man das Brot im Römertopf oder Bräter backt.  Es stand auch, dass das Brot in den kalten Backofen geschoben wird. 
Ich habe es getestet und war mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Mir gefiel das alles nicht und habe ein wenig an den Zutaten und Zubereitung getüftelt. 


Und das kam dabei raus. Ein tolles Brot. Bin total begeistert. Ich werde es noch mal backen und noch mal und noch mal bevor ich das Rezept in die RW geben. Es ist doch immer das selbe - viele machen das selbes Rezept und bei jedem kommt ein anderes Ergebnis bei raus ;) 





Der Teig ist doch traumhaft aufgegangen!

stolze 2 Kg bringt es auf die Waage :) - *klasse*

Schaut es nicht toll aus?
Bin begeistert.


Wer es testen möchte,  gebe ich schon mal vorab das Rezept hier rein.
Eine Gelinggarantie gebe ich allerdings nicht. :)  Wenn viele das selbe Rezept machen, hat man auch viele, vers. Ergebnisse.

Aber ein Versuch ist es wert und ich würde mich über positive Kommentare freuen.
------------------------------------------------------------------------

Dinkel-Roggen-Joghurt-Brot -
Ein 2 Kg Brot für die Großfamilie.
Die angegeben Menge ist für 1 kg Brot
Du musst den Teig zwei Mal machen.

Teig:
240 g  warmes Wasser
½ Würfel frische Hefe
350 g  Dinkelmehl
120 g Roggenmehl
30g   Walnuss-Ölpresskuchen, gemahlen.  Gibt dem Brot eine tolle Farbe und Geschmack.
(Ölpresskuchen sind Rückstände vom Walnussöl- wenn man keinen hat, dann die Menge an Roggenmehl dazu geben)
100 g Joghurt
2  TL Salz (flache) (wer mag ev. etwas mehr)
1 TL Honig
1 EL Roggen-oder Vollkornsauerteig getrocknet
2 EL weißen Balsamico
Wer möchte kann sich noch ca. 100g Sonnenblumenkerne dazu geben oder andere Saaten.




ZUBEREITUNG:
Wasser und Hefe in den Mixtopf geben,  3 Min./ 37°/ St. 1

Restl. Zutaten zugeben und  4 Min./ Knetstufe.

Teig in eine mit Mehl bestäubte Schüssel geben. (Ich verwende eine Holzschüssel) 

Dasselbe nochmal wenn du ein 2 kg Brot möchtest.

Beide Teige in die Schüssel geben. Mit dem Rührlöffel o.ä. vermengen. Gib etwas Mehl dazu damit es nicht an der Schüssel  anklebt;  notfalls noch mal die Schüssel mit Mehl bestäuben.  Den Teig leicht mit Mehl bestäuben.

Eine große Plastiktüte über die Schüssel stülpen und sie luftig aufstellen  - das Ende der Tüte unter der Schüssel verstauen, so dass keine Luft an den Teig kann. Immer mal wieder die Tüte ausrichten – der Teig steigt ganz schön auf ;) (Ich verwende eine Mülltüte, die sind schön groß)

 1 1/2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Jetzt sollte er super gut aufgegangen sein.

Nun den Teig  mit bemehlten Händen  kurz durchkneten und anschließend  in eine geeignete, gut ausgefettete Brotform drücken.  (Ich verwende das Backtrennmittel wozu es hier auf der RW auch ein Rezept gibt. Daraus löst sich wirklich alles super, ob Brot oder Kuchen)

Ihr könnt die Brotform  gerne mit Haferflocken oder Saaten ausstreuen.
Da ja die doppelte Menge angesetzt wird,   verwende ich eine größere Bortform. Meine Brotform kann man ausziehen. Habe diese auf die Länge von 34cm ausgezogen.  Mit einer 30cm Form sollte es auch gelingen –da wird das Brot eben etwas höher was ja auch nicht schlecht ist. Gibt schöne, große Scheiben ;)

Den Teig mit einem scharfen Messer  3x  schräg einschneiden. (Das dient dazu das die Luft  beim Backen aus dem Brot entweichen kann ;)

Nun noch mal die Tüte drüber stülpen und  diese luftig aufstellen, dass sie nicht an den Teig kleben kann.  Den Teig so noch mal ca.  30 Min gehen lassen. In der Zwischenzeit  den Backofen auf
240 Grad, O/U Hitze einstellen.  Stelle eine Auflaufform mit heißem Wasser (ein Schuss Essig/oder Essigessenz dazu geben – hält den Kalk fern) auf einem Gitter oder Lochblech in die unterste Schiene des Backofens.

Dein Teig sollte in der Form nun auch gut aufgestiegen sein –was ich hoffe.

Nun ab mit dem Brot in den Backofen.  (mittlere Schiene)

Schalte auf 220°C runter  nach ca. 30 Min.  180°C  und weiter 20 – 30 Min. backen.

Das Brot ist fertig wenn beim drauf klopfen,  es sich hol anhört ;)

Ich hoffe es gelingt euch auch so wie es mir immer gelingt. Jeder macht dasselbe Rezept und bei jedem kommt ein anderes Ergebnis raus. Jeder arbeitet nun mal anders - gibt hier und da mehr oder weniger dazu usw. und schon hat man ein anderes Ergebnis. Auch der Backofen spielt eine große Rolle. Also - ich wünsche jedem das diese super tolle Brot gelingt.

Tipp:
Möchtest du nur die Einfache Menge ansetzen  – dann reicht eine kleine Brotform. Zu große Formen machen ein flaches Brot ;) Das Brot soll ja schon in die Höhe gehen und nicht in die Länge und Breite ;)

Macht euch den Tag schön.

Internette Grüße aus dem Fenster der Welt.


Tina



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...