Direkt zum Hauptbereich

Limoncello Ansatz 2016

Frisch motiviert bin ich aus dem Urlaub von der schönen (grünen) Insel "Korfu"  zurück. Schade, dass die Zeit so schnell verrennt. Es war mal wieder total schön für mich und meinen Mann. (Dieses Jahr hatten wir mal nicht die Familie im Schlepptau :))  

Da ich frische Zitronen total liebe lag es nahe, dass ich mir wieder einige Kilo Zitronen von der schönen Insel in den Koffer packte. Ich  durfte sie  frisch vom Baum ernten - vielmehr mein Schatz ist auf den Baum geklettert - der ist da fitter drauf ;) -

Beweisfotos :)




Unser freundlicher Gastgeber "Dimitris"


Die Zitronen haben ein so tolles Aroma und  einen total zitronenstarken Geschmack. Solche bekommt man nur frisch  und sonnengereift vom Baum. Was liegt da nahe einen Limoncello anzusetzen und vom Saft Zitronensirup herzustellen.  Damit war ich gleich einen Tag nach Ankunft aus dem Urlaub zu Gange. Mein Mann liebt den "Limoncello" (meinen) - er sagt dazu - mein Zitronensaft *grins*

Jedes Jahr setzte ich Limoncello an. Dafür werden die Schalen der Zitronen ( ca. 6-8 Große) hauch dünn abgeschält. Das Weise sollte so gut es geht nicht dabei sein. Die Schalen in eine Weithalsflasche geben - Alkohol (90 - 95%igen) auffüllen - an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen. Min. 5-7 Tage in der Sonne. (wenn es denn Sonne hat ;) ) ... ich lasse ihn gerne ein paar Tage länger ziehen. Dann nehmen wir 1250 g Wasser, bringen es zum Kochen. In das kochende Wasser kommen  450 g Zucker und lösen ihn vollständig auf.  Nachdem das Zucker-Wasser-Gemisch abgekühlt ist,  gibt man den gefilterten Ansatz in die Zuckermischung  und verrührte es sorgfältig.  Dann in in saubere, heiß ausgespülte Flaschen abfüllen.

Ich habe immer eine Flasche im Gefrierfach. Die anderen lagern im Keller. (Leider nicht lange :) ) Die haben ein so tolles Aroma und zitronenstarken Geschmack. Solche bekommt man nur frisch vom Baum und sonnen gereift. Was liegt da nahe einen Limoncello anzusetzen und vom Saft Zitronensirup herzustellen.  Damit war ich gleich einen Tag nach Ankunft aus dem Urlaub zu Gange. Mein Mann liebt den "Limoncello" (meinen) - er sagt dazu - mein Zitronensaft *grins*



Jedes Jahr setzte ich "Limoncello" an. Dafür werden die Schalen der Zitronen ( ca. 6-8 Große) hauch dünn abgeschält. Das weiß sollte so gut es geht nicht mir dabei sein. Die Schalen in eine Weithalsflasche o.ä. geben -  mit reinem Alkohol (90 - 95%igen) auffüllen und an einem sonnigen Plätzchen ziehen lassen. Min. 5-7 Tage in der Sonne. (wenn es denn Sonne hat ;) ) ... ich lasse ihn gerne ein paar Tage länger ziehen.  Nach dem ziehen ...

...1250g Wasser zum Kochen bringen. In das kochende Wasser kommen  450 g Zucker und lösen ihn vollständig auf.  Nachdem das Zucker-Wasser-Gemisch abgekühlt ist, wird der Ansatz gefiltert. Nun leert man den gefilterten Ansatz in die Zuckermischung, verrührt es sorgfältig  und  füllt es in saubere, heiß ausgespülte Flaschen.  Je länger er Ruhen darf desto besser wird sein Geschmack. Also min. 1 Woche warten - dann eiskalt genießen. (Mein Mann mag immer gleich ein Gläschen testen ;) )

Ich habe immer eine Flasche im Gefrierfach. Die anderen lagern im Keller. (Leider nicht lange :) )


Das war jetzt schon mein 4. Limoncelloansatz ;)


Viel Freude beim nachmachen.

Internette Grüße aus dem Fenster der Welt.

Tina



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...