Direkt zum Hauptbereich

Quitten-Apfel-Marmelade

... und heute ging es weiter mit der Quitten -Verarbeitung. Fast 2 Std. Quitten schneiden. Das habe ich auch noch nicht geschafft das ich mir ne Blase vom Schneiden hole *grins* Ich habe alle 216 Quitten geschnitten - für Saft, Marmelade und Gelee. Ein großer Teil der geschnittenen Quitten habe ich mit Wasser aufgekocht und das steht jetzt bis Morgen. Abgekühlt kann man die Masse einfach besser ausquetschen. -  Dann wird es zu Saft weiter verarbeitet.

Quitten-Apfel-Marmelade 

Jahrelang ging ich der klassischen Herstellungsmethode nach - diesmal habe ich meinen Thermomix für die Marmelade und das Gelee verwendet. Es macht richtig Spaß mit diesem Alleskönner zu arbeiten.  Bis auf meinen Quitten- Saft, den mache ich nach wie vor klassisch und altmodisch -der ist Morgen dran. Ich werde 2016 weniger verarbeiten - ist mir einfach zu viel - wer soll das essen?




Mein Rezept für  Quitten-Apfel-Marmelade


400g Quitten ( Kernhaus und Flaum entfernt )
300g Äpfel ( entkernt )

Das Obst vierteln, und in den Mixtopf geben.
Saft von einer Zitrone dazu geben, und mit
1 MB Wasser 9 min. 100 °C, Stufe 1 aufkochen lassen.
Danach nochmal 9 min. bei 90 °C kochen.

Das Ganze ca. 10 Sek./ Stufe 10 pürieren.

Ich habe das Ganze dann mit 100% Apfelsaft bis zur 1 l Markierung im Mixtopf aufgefüllt.
1P.  500g Gelierzucker 2:1 dazu geben kurz auf Stufe 5 vermischen.

Danach 15 Min. 100° auf Stufe 3 kochen, heiß in Gläser füllen. (Gläser müssen mit kochendem Wasser ausgespült sein)

Man kann je nach Geschmack noch Vanille oder Zimt zufügen!

Total lecker geworden. Schmeckt fast wie Apfelmus.

Werde da noch ein wenig mit den Zutaten testen. Die nächste Quittenmarmelade mache ich ohne Apfel.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...