Direkt zum Hauptbereich

Echte Pizzableche - neu in meiner Küche ;)

Aus meiner letzten Erfahrung – „Backhaus“ habe ich mir meine eigenen Spezialbleche für Pizza zugelegt. 2 runde Bleche Ø 40cm und 2 kleine Bleche Ø 19cm. Da der Lieferung  keine Beschreibung beilag, wie man mit den Blechen umgeht, so habe ich eben Tante Google gefragt.

Ich finde die besten Backformen sind immer noch die richtig guten Schwarzblech-Backformen. Egal ob man sie  Blaublech Backformen oder Eisenbackformen bezeichnet. Ich dachte mir sie gehören einfach eingebrannt und das hat mir auch eine Beteiligte vom Backhaus gesagt, dass es ratsam sei die Bleche vorher einzubrennen.



Alle Backformen aus Schwarzblech haben eine minimale Fett oder Ölbeschichtung damit sie nicht schon im Regal rosten. Um den Korrosionsschutz zu beseitigen gibt man 1 bis 2 Millimeter Salz auf den Boden und stellt sie ca. 1 Stunde in den Ofen. Danach den Ofen ausschalten und mit der Schwarzblech Backform kalt werden lassen. Dann nach ca. 1 Stunde die Backform rausnehmen und  das Salz ausschütten (Vorsicht kann noch heiß sein). Ein Küchentuch mit etwas Öl anfeuchten und das Blech auswischen auch die  Backform-Außenseite. Zukünftig sollte man  aufpassen das kein Salz vom nachsalzen in der Form bleibt wenn man damit was herzhaftes gebacken hat, denn das rostet wieder wenn man die Schwarzblechbackformen länger im Schrank verstaut hat. Nach jedem Gebrauch, nur mit Wasser auswaschen (kein Spülmittel verwenden) und wieder einölen. Am besten man hüllt sie in Backtrennpapier oder Fettpapier– so mache ich das. Da ich mir die Formen erst gekauft habe und heute eingebrannt wurden – muss ich mir noch einen Platz suchen wo ich die Bleche verstauen ;)   -

...also ich kann die etwas höheren italienischen Pizzapfannen zum Backen nur empfehlen. Genial in rund und eckig für Blechkuchen und flachen Käsekuchen! Wer einmal damit gebacken hat, mag keine anderen mehr.

Ich werde mir noch weiter zulegen ;) besonders die mit höherem Rand. Jetzt zum langen WE werde ich die Pizzableche testen *jamjam*


Die Pizzasoße natürlich die Hauseigene ;) Rezept folgt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weltbeste Tomatensoße

...mit frischen Tomaten aus eigenem Garten. Jetzt hat man wieder die Zeit wo die Tomaten schneller reifen als das man sie futtern kann. :) Eine gute Gelegenheit sie in Flaschen zu bringen. Was eignet sich da wohl am besten?! - genau, eine super leckere Tomatensoße zu machen. Ich habe für mich entdeckt das die/meine Tomatensoße, mit Beigabe von "roter Paprika" und "roter Beete", ein Gedicht ist. Alleine die Wahnsinns Farbe die die Soße durch die rote Beete bekommt, ist ein Traum. Ich mag normal keine rote Beete, aber in der Soße schmeckt man das überhaupt nicht. Zudem ist die rote Beete sowas von Gesund. Somit habe ich jetzt einen Grund die rote Beete zu verarbeiten. Inzwischen mache ich meine Tomatensoße im Thermomix. Das ist eine enorme Erleichterung im Gegensatz, wie ich sie vorher gemacht habe. So wie hier: Mit dem Thermomix kann ich von der Tomate alles verwenden, sogar die Schale und Kerne. Der TM macht alles so klein das man da nix mehr ...

Hustensaft aus Thymian und Salbei.

Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommt oft auch ein lästiger Husten.  Ich habe mit Kräuter aus meinem Garten einen Salbei-Thymian-Hustensaft gemacht, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch vorbeugend wirken kann – ideal auch für Kinder! Bereite dir passende Fläschchen vor. Du kannst die  Flaschen im Dampfgarer desinfizieren oder mit kochendem Wasser ausspülen. Für den Salbeihustensaft plünderst du deinen Salbeistock im Garten. - Wenn du den Hustensaft mit Thymian machen möchtest dann kannst du noch frischen Thymian dazu nehmen. Man benötigt aber schon eine gute Menge von diesen Kräutern. Ich habe noch getrockneten Thymian dazu genommen -den mag ich als Tee nicht, somit gut für den Hustensaft. Vom Salbei kannst du auch die weichen Stiele mit verwenden. Waschen und zerkleinern.  Mit scharfem Messer in Stücke schneiden das die etherischen Öle freigesetzt werden. Nun das Ganze in einen Topf geben und mit so viel Wasser bedecken das ca. 5 cm über de...

Rentier-Kacke und Schneemann-Fürze

Was es nicht alles gibt.  Beim Stöbern im  großen Fenster der Welt - nach Ideen für Geschenke zum Nikolaus oder witzige Mitbringsel, bin ich auf viele Ideen  u.a. auf diese total witzige Idee gestoßen die ich unbedingt nachmachen musste. Die Eltern meiner Enkel ;)  denen habe ich   jedem 1 Tüte von der Rentierkacke und von den Schneemannfürzen vor die Türe getsellt.  Es kam gut an - meine Tochter meinte - also Kacke und Fürze habe sie noch nie geschenkt bekommen *lach* Weihnachten steht auch für Besuche  ein Rundgang durch die Familien J   -  und die  Frage kommt auf,  was nehme ich  als kleine Nettigkeit mit.  Kleine Naschereien zu verschenken ist inzwischen zu einem  Klassiker geworden.  Aber in einer witzigen Verpackung, an die man sich lange erinnert, macht das Geschenk zu etwas Besonderem und für das finde ich diese Idee mal wirklich witzig. Schneemann-Pupse :) Rentier-Kacke und Schne...